Anfang Dezember besuchte die Klasse 2a der Lindenschule die Städtische Galerie Ostfildern im Scharnhauser Park. Die Schüler*innen waren sehr gespannt, was sich hinter dem Titel “zu viel blau wird schnell Nacht” von Fabian Treiber verbergen mag. Die Führung durch die Galerie war für fast alle Zweitklässler*innen der erste Besuch in einer Galerie.

Frau Meran begleitete uns durch die Ausstellung und machte die Kinder auf besondere Merkmale und kleine Besonderheiten in seinen Bildern aufmerksam. Die Bilder hatten etwas Magisches und zogen viele Kinder in den Bann. Die Fantasie der Schüler*innen war geweckt worden und es sprudelten viele Geschichten aus den Kindern heraus.

Anschließend war die 2a in der Werkstatt der Galerie künstlerisch zum Thema tätig.

Vielen dank an Frau Meran – wir kommen gerne wieder in die Städtische Galerie.

Kurz nach den Sommerferien hieß es für die Dritt- und Viertklässler*innen der Lindenschule GS: Rein in die Laufschuhe!
Woche für Woche trainierten die Kinder mit Feuereifer auf den 17. Nellinger Kirbelauf.
Am Samstag,  21.10.23 war es dann endlich soweit: Die Lindenschule ging mit über 50 Schüler*innen an den Start und alle Läufer*innen wurden für ihre sportlichen Leistungen mit viel Applaus und Medaillen belohnt.
Ida holte sogar den 1. Platz bei den Mädchen und Federico ebenfalls aus der Klasse 4a erreichte den 4. Platz bei den Jungs.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer*innen. Wir sind stolz auf euch!

Die stolzen Läufer*innen der Lindenschule.

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Er wird im zweijährigen Turnus vom Bundespräsidenten und der Hamburger Körber-Stiftung mit wechselnden Themen ausgerichtet.

Der diesjährige Geschichtswettbewerb hatte das Thema „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“. Insgesamt haben sich 5.600 Kinder und Jugendliche mit 1.651 Beiträgen an dem Wettbewerb beteiligt – so auch die Kinder der Klassenstufe 3 der Lindenschule GS Ostfildern.

Und die Lindenschüler*innen waren durchaus erfolgreich!

So konnte die Klasse 3a unter der Leitung von Frau Ehrmann einen der 26 Förderpreise des Landes für sich beanspruchen, während die Klasse 3b sogar einer der 26 Landessieger wurde.

Am 2. Juli durften dann Lorena, Liya, Erick und Oscar zusammen mit der Klassenlehrerin der 3b, Frau Aits, zur Preisverleihung in das Neue Schloss gehen. Stolz nahmen Lorena und Erick ihren Preis von der Kultusministerin Theresa Schopper und von Dr. Thomas Paulsen, dem Vorstandsmitglied der Körber-Stiftung, entgegen.

Auch der anschließende Empfang mit leckerem Buffet gefiel den Kindern und ihrer Lehrerin sehr gut. Oscar brachte es auf den Punkt: „Das war der beste Tag ever!“ und Erick fügte noch hinzu: „Beim nächsten Mal sind wir hoffentlich wieder dabei!“ Wir sind gespannt…

Bildrechte: Kaufmann

Herr Dr. Paulsen, Frau Aits, Lorena, Erick und Kultusministerin Frau Schopper bei der Preisverleihung im Neuen Schloss. (Foto: Kraufmann)

Anlässlich des 100. Geburtstags von Ottfried Preußler zeigt die Musical-AG der Lindenschule mit Unterstützung des Schulchors das Stück „Das kleine Gespenst”. Seit Wochen proben die Kinder Lieder und Szenen auf der Grundlage des beliebten Kinderbuchs. Unter der Leitung von Corinna Reuter zeigen sie gemeinsam das Musical zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Aufführungen sind am 13. und 14. Juli jeweils um 16.30 Uhr in der Turnhalle der Lindenschule. Der Eintritt ist frei, aber wir freuen uns über Spenden.

Das kleine Gespenst lebt in der Burg Eulenberg, die es jede Nacht mit seinem Freund dem Uhu Schuhu durchstreift. Sein größter Wunsch ist es, seine Burg einmal bei Tageslicht zu sehen. Eines Tages erwacht es tatsächlich bei strahlendem Sonnenschein, was für kleine Gespenster sehr ungewöhnlich ist. Dass dies einige Abenteuer mit sich bringt, die das kleine Gespenst überstehen muss, ist so klar wie eine Nacht im Mondschein

 

Liebe Eltern der zukünftigen Lindenschüler*innen!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der beliebte Kooperation-Chor auch in diesem Jahr von Frau Reuter angeboten wird. Am Kooperationsvertrag-Chor dürfen zukünftige Lindenschüler*innen teilnehmen und zusammen mit dem Chor der Lindenschule proben sowie auftreten.

Die Termine sind:

  • Donnerstag, 20.04.2023 um 10.25 Uhr bis 11.10 Uhr
  • Donnerstag, 27.04.2023 um 10.25 Uhr bis 11.10 Uhr

Um besser planen zu können, bitten wir um eine vorherige telefonische Anmeldung im Sekretariat der Lindenschule oder unter der Email corinna_reuter@online.de

Wir machen mit bei dem Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2023“.
Gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ist das Projekt für unsere Schule kostenlos.

Warum haben wir uns dazu entschieden?

Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.

Die Herausforderung

Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungs-Pass. Für jeden Tag innerhalb des Projektzeitraums von 6 Wochen, an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad (erst nach der Verkehrsprüfung) zurückgelegt hat (gerne in Begleitung eines Elternteils), dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende Tabelle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass beim Sekretariat / bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind eine SpoSpiTo-Urkunde!

Zusätzlich nehmen vollständig ausgefüllte Bewegungspässe (mit 20 Unterschriften) an einer großen Verlosung teil. Es werden Preise im Wert von über 20.000,– Euro verlost.

Zu gewinnen gibt es:

  • 400 Gutscheine im Wert von jeweils
    20 Euro von DECATHLON
  • 60 Scooter Sprite von Micro
  • 100 Kinderrucksäcke von VAUDE

Die Preise jedenfalls haben’s in sich!

Der Nutzen

Für Ihr Kind hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad zurückzulegen:

  • Regelmäßige Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, beugt Haltungsschwächen und Übergewicht vor und macht außerdem viel Spaß. Der Weg zur Grundschule eignet sich bestens als tägliche Trainingseinheit.
  • Durch die Bewegung an der frischen Luft werden die Kinder wacher und ausgeglichener, wodurch sie konzentrierter durch ihren Alltag gehen.
  • Die Kinder lernen frühzeitig mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs umzugehen und gewinnen Sicherheit. Der Schulweg eignet sich ideal, um richtiges Verkehrsverhalten Schritt für Schritt zu trainieren – zuerst an der Hand der Eltern und später alleine oder mit Freundinnen und Freunden. Das ist wichtig, denn die Eltern können ihre Kinder zukünftig nicht immer auf allen Wegen begleiten.
  • Auf dem Schulweg sammeln Kinder grundlegende Erfahrungen, die für ihre persönliche Entwicklung wichtig sind. Sie knüpfen soziale Kontakte, erforschen mit anderen Kindern die Umgebung und machen Entdeckungen in der Natur.

Kurz: Sie erkunden auf eigene Faust die Welt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert ihre Eigenverantwortung.

Auch Sie als Eltern profitieren davon, wenn Ihr Kind selbstständiger wird. Der morgendliche Stress endet an der eigenen Haustür und Sie sparen sich die Zeit für das Bringen und Holen. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.

Und nicht zuletzt leisten wir mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch für die Zukunft unserer Kinder. Jeder Weg, der zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch die Umweltverschmutzung.