Unser neues Projektthema am Mittwochmittag heißt „Hoch hinaus“ und bietet abwechslungsreiche Angebote.

Darunter ist eines davon Türme bauen. Bei diesem Projekt versuchen die Kinder als Team, den höchsten Turm aus Holzbausteinen zu bauen. Dafür haben die Kinder einen Stunde Zeit. Ziel des Projektes „Türme bauen“ ist es gemeinsam als Team den höchsten Turm zu bauen.

 

Flugobjekte

In diesem Projekt stellen wir uns unter anderem die Frage, wieso können Flugzeuge eigentlich fliegen? Als riesige Konservendosen müssten sie doch eigentlich am Boden bleiben, weil sie viel zu schwer sind.

Dass sie dennoch abheben können, liegt an dem Zusammenspiel von vier physikalischen Kräften: Schwerkraft, Schub, Auftrieb und Luftwiderstand.

Die gebogenen Tragflächen lassen die Luft oben schneller vorbeiströmen, was durch den geringeren Druck einen Sog nach oben bewirkt. Unterhalb der Tragfläche herrscht ein größerer Druck, der das Flugzeug nach oben drückt.

Natürlich basteln wir auch unsere eigene Flugmaschine und treten bei guten Sichtverhältnissen im Weitflug gegen unsere Konkurrenz, die Papierflieger, an.

Wissen Sie eigentlich die Mindestgeschwindigkeit, die normale Verkehrsflugzeuge für den Start benötigen?

Die Antwort lautet zwischen 250 und 345km/h.

 

Fallschirm Projekt

Was ist ein Fallschirm? Wie kommt es das er fliegen kann? Wer kann Fallschirm springen? Gemeinsam lernen wir alles rund ums Fallschirm springen und werden sogar unseren eigenen Fallschirm basteln.

 

Rekorde

Höher, schneller, weiter

Auch bei Rekorden geht es hoch hinaus. Gemeinsam lernen wir spannende Weltrekorde kennen, erfahren was die Weltrekorde ausmachen und stellen natürlich eigene Lindenschul-Rekorde auf. Vielleicht werden sogar neue Weltrekorde aufgestellt. Egal ob hohe Bauwerke, schnelle Papierflieger oder atemberaubendes Wissen.

Raketen

 

Papierflieger

Beim Projekt Papierflieger werden außergewöhnliche Flieger gebastelt, welche im anschließenden Flugwettbewerb getestet werden. Dabei stellen wir fest, welche Papierflieger am zielsichersten fliegen.

 

Federleicht

Nur eine Tierart kann Feder ausbilden, und das sind Vögel.

Über Jahrmillionen haben sich die Federn weiterentwickelt und perfektioniert.

In unserem Projekt „Federleicht“ stellen wir uns die Frage: Wir können Vögel fliegen?

Die Antworte bekommen wir anhand eines Quiz.

Nach unserem lehrreichen Quiz führen wir drei Versuche durch, die uns zeigen, ob Federn wirklich Luftdurchlässig, wasserabweisend und sehr leicht sind. Diese drei Eigenschaften sind nämlich sehr wichtig, damit ein Vogel überhaupt Fliegen kann.

 

 

 

Rakete

Zusammen werden wir klären, wozu Raketen genutzt werden und wie sie funktionieren. Dazu lernen wir mit dem Schwerpunkt Raumfahrt mehr über die Kräfte und Herausforderungen einer Rakete kennen und worauf sich Astronauten beim Start gefasst machen müssen. Abschließend setzen wir unsere Erfahrungen ein, indem wir selbst Raketen starten lassen und sogar bauen.

 

Backen

Das Back-Projekt bringt die ganze Schule zum Duften. Die Kinder stellen in zwei Gruppen selbstständig einen Teig her, formen anschließend den Teig zu Kugeln, drücken diesen anschließend Flach und belegen die geformten Cookies mit Smarties – yummi.

 

Tanz-Projekt

Ein Projekt, das wie das Töpfern separat und ohne wöchentlichen Wechsel abläuft, ist das Tanzprojekt. Zu diesem konnten sich die unteren Klassen mit Schwerpunkt auf der Klassenstufe 2 freiwillig anmelden. 17 Schüler:innen nehmen aktuell teil und üben für unser Osterhasenfest einen Auftritt ein. Wir lernen Schritte, ja, ganze Tänze, hören auf den Rhythmus und die Bedeutung von Texten und spielen auch immer wieder Tanzspiele. Dabei ist eins klar: Musik bewegt! Und zwar nicht nur wortwörtlich, sondern auch im übertragenen Sinn: die Kinder wachsen über sich hinaus und sind bei Auftritten zurecht immer ganz stolz auf sich! Nach Ostern beginnt wieder eine neue Runde, mit neuen Tänzen und teilweise neuen Gesichtern, aber sicherlich auch wieder mit einigen „alten Hasen“😊

 

Töpferkurs

Jeden Mittwoch treffen sich die Kinder im Töpferraum und freuen sich schon darauf mit dem Ton zu arbeiten. Es macht den Kindern nicht nur jede Menge Spaß, es fördert auch ihre Kreativität.

Außerdem lernen sie dabei wie sich Ton in den Händen anfühlt, wie er sich formen und verarbeiten lässt und worauf man beim Töpfern alles achten muss um am Ende ein tolles selbstgetöpfertes Unikat in den Händen zu halten.

 

Handball

Beim Handball-Projekt

In Kooperation mit der JANO-Filder findet das Handball-Projekt statt. Einmal pro Woche kommt ein FSJler zu uns an die Schule, um gemeinsam zur Sporthalle der Schule im Park zu laufen und dort den Kindern die Sportart näher zu bringen. Im vorigen Projektzyklus dieses Schuljahres hatte jedes Kind die Chance sich einmal darin auszuprobieren. Ab diesem Projektzyklus nehmen nur noch daran interessierte Kinder teil. Abschluss des Ganzen bildet ein Handballturnier gegen andere Schulen am Ende des Schuljahres.

 

Lindenschulradio

„Hallo und herzlichen Willkommen zum Lindenschulradio“, hört man jeden Donnerstag um 10:10 Uhr durch die Lautsprecher in der ganzen Lindenschule.                

Jeden Mittwochmittag treffen sich die Kinder und bereiten gemeinsam das Lindenschulradio vor.

Die Kinder sammeln aktuelle Themen aus der Welt und aus der Lindenschule. Weitere Themen im Radio sind Witze, der Wetterbericht und das Lindenschulrätsel.

Am Donnerstagmorgen um 10:10 Uhr gehen die Kinder dann live auf Sendung.

Durch die Lautsprecher kommt das Lindenschulradio in allen Klassenzimmern an und alle Kinder und Lehrkräfte hören gespannt zu.

 

Lindenblatt

Zeitung- Lindenschulblatt

Ein bewährtes Projekt ist unser „Lindenschulblatt“. Wöchentlich ist jeweils eine neue Kindergruppe für die nächste Ausgabe unserer Wandzeitung verantwortlich. Die jungen Redakteure und Redakteuerinnen schreiben Berichte über neues aus aller Welt, dem Tierbereich, vom Sport etc. Sie  führen Interviews durch, veröffentlichen Zeichnungen von Mitschüler/innen, drucken Witze und gestalten einen Steckbrief über sich selbst. Die bunte Wandzeitung in Form eines riesen Plakates wird im Flur unserer Schule veröffentlich und gerne von den Kindern, Mitarbeiter/innen und Besucher/innen gelesen. Die Kinder schreiben ihre Texte handschriftlich, aber auch mit dem I Pad, dürfen fotografieren und natürlich ihre Ideen für Beiträge einbringen. Sich mitteilen können, Ereignisse beschreiben, Sprachentwicklung den Umgang mit Medien, Konzentration und Durchhaltevermögen sind einige Beispiele der Förderung, die ganz spielerisch einfließen.

 

KISS

Bei der Klassenstufe 1 wird’s jeden Mittwoch sportlich, denn es heißt für alle Kinder aus der ersten Klasse ab zum Kiss in die Turnhalle im Scharnhauser Park.

Beim Angebot der Kinder- und Sportschule Ostfildern erwarten die Kinder unterschiedliche Sportspiele, Bewegungslandschaften und jede Menge Zeit zum rumtoben.

Jeden Donnerstag finden von 14:30 bis 16:00 Uhr unsere AGs statt.

Die Schüler:innen konnten sich frei in ihre AG einwählen.

In der Fußball – AG wird in allen Variationen gekickt.

Neben Übungen zu Passspiel, Dribbling oder Torschuss kommt das einfache Spielen auf keinen Fall zu kurz.

 

 

In der Holz AG können die Kinder sich am vielseitigen Naturmaterial Holz ausprobieren. Die Kinder lernen zu sägen, schleifen, bohren oder leimen und erstellen ihre eigenen Unikate aus Holz.

 

Hokus Pokus-die Zauber AG

Tücher verschwinden- Bälle erscheinen scheinbar aus dem Nichts- Gedanken werden übertragen und Spielkarten verzaubert: Über 30 Kinder nehmen dieses Mal bei der Zauber AG teil. Tricks unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade werden mit verschiedenen Materialien eingeübt, gebastelt und vorgeführt. Die Faszination der Magie, bzw. des geschickten Täuschens,  fasziniert schon immer Menschen  aller Altersklassen. Die Kinder entwickeln einen natürlichen Ehrgeiz die Zaubertricks zu erlernen und sie wie selbstverständlich vor Publikum vorzuführen. Außer viel Spaß, den alle bei der AG haben,  werden unterschiedliche Fähigkeiten entwickelt, wie zum Beispiel ein gutes Gruppengefühl, die Feinmotorik, die Konzentration, das Sprachvermögen und die  Vorführungen zu planen und bis zum Ende durchzuführen. Durch die Präsentation vor einem Publikum werden außerdem sicheres Auftreten und das Selbstbewusstsein   der Kinder gestärkt.

 

Jetzt wird’s musikalisch – Musik AG

In der Musik- AG lernen wir unterschiedlichste Instrumente kennen, komponieren eigene Musikstücke und probieren uns aus. Außerdem werden wir gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen und Töne und Klänge im Alltrag entdecken, mit Alltagsgegenständen Musik machen und Lieder passend zu den Jahreszeiten und Festen singen. Auch mit unserem Körper werden wir Musik machen und eigene Instrumente herstellen.

Das ganze Schulhaus duftet lecker durch die Koch-AG.

Gemeinsam wird mit unserer Schulköchin Frau Knölle ein leckeres Essen selbstständig zubereitet, das gemeinsam in der Schule verköstigt wird.

 

In der Musical AG wird gemeinsam gesungen, geschauspielert und am Ende vor großem Publikum das entstandene Musical präsentiert.

Hauptsache draußen AG

 

Obwohl wir möglichst viel Zeit an der frischen Luft verbringen wollen, haben wir den Mittag letzte Woche drinnen verbracht. Für unsere angedachten Ausflüge zum nahegelegenen Wald oder auch mal abenteuerliche Schnitzeljagden, müssen wir ja schließlich vorbereitet sein. Deshalb hat jedes Kind seinen eigenen „Rucksack“ gestalten dürfen. So sind Flasche und andere Kleinigkeiten immer gut verstaut und man hat die Hände frei. Bei actionreichem Spiel und Spaß sowie entspannten Schnitzeinheiten wird man auch mal dreckig. Da wir auch bei schlechtem Wetter Zeit draußen verbringen werden, ist Matschkleidung immer von Vorteil.

 

 

 

Tanz-AG

Bewegung und Spaß auf und mit Musik – ganz ähnlich wie das Tanzprojekt ist auch die Tanz-AG am Donnerstagnachmittag aufgebaut. Hier liegt der Scherpunkt allerdings auf den höheren Klassenstufen, ab Klasse 3 bis sogar Klassenstufe 9 mit dem Schwerpunkt auf Klasse 4. Dies macht sich natürlich am Schwierigkeitsgrad der Tänze bemerkbar. Auch hier steht ein Auftritt auf dem Osterhasenfest bevor. Es ist immer schön zu sehen, wie die Kinder den Auftritten entgegenfiebern und dann zeigen, was sie sich erarbeitet haben und können – einzeln aber auch gemeinsam als Gruppe!

Forschungs-AG

Als kleine Forscher:innen werden wir der Naturwissenschaft auf den Grund gehen. Seien es die besonderen Eigenschaften von Magneten, die Magie der Säulen und Basen, die vielseitigen Eigenschaften von Seifenblasen und vieles mehr!

Dabei wird nicht nur experimentiert, sondern wir beginnen, die alltäglichen Vorgänge in der Welt zu verstehen und erklären zu können.

 

In der Phantasie und Fabelwesen AG lassen wir, wie der Name schon sagt, unsere Phantasie spielen und die Fabelwesen Wirklichkeit werden.

Dabei reisen wir rund um die Welt und tauchen jedes Mal in einen anderen Mythos ein. Ob Nibelungen, Minotaurus, chinesische Drachen, Meerjungfrauen oder irische Leprechauns,

wir erwecken durch Geschichten, Basteleien und Spiele alte und neue sagenumwobene Kreaturen zum Leben.

 

Wer schon immer mal sein eigenes T-Shirt oder seine Mütze selbst designen wollte, ist bei der Design & Druck AG genau richtig.

In der Design und Druck AG beschäftigen wir uns spielerisch mit Farbe und Gestaltung, wir trainieren räumliches Denken und erarbeiten und an Ende ein selbst veredeltes Kleidungsstück

 

Gemeinsam spielen, lachen und Spaß haben, das war die Motivation des ersten Spielenachmittags der Lindenschule.

Neben Klassikern und Lindenschul-Lieblingen sind an diesem Nachmittag auch Spiele dabei, welche kurz zuvor auf der Spielemesse neu entdeckt und gekauft wurden. Diese stellen einen bunten Mix aus Kooperations-, Gesellschafts- und Reaktionsspielen dar und sorgen bei den 80 Besucher und Besucherinnen für Begeisterung. Und so hört man an diesem Nachmittag mehr als einmal Sätze wie „Das Spiel ist so cool, das wünsche ich mir zu Weihnachten“ oder „Ich will noch weiterspielen. Das macht so Spaß.“

Am Ende des Tages waren sich sowohl die Spieleexpert:innen als auch die Besucher und Besucherinnen einig, dass der Spielenachmittag unbedingt wiederholt werden muss.

Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,

bitte nutzen Sie zukünftig für organisatorische Mitteilungen, die den GTS-Bereich betreffen, unsere neue Mailadresse:
lindenschule.ostfildern.gts@kjr-esslingen.de

Dies betrifft zum Beispiel Abmeldungen wegen Krankheit oder Arztterminen, Informationen zu Flexitagen, Ferien, An-und Abmeldungen von Randzeitbetreuung usw.

Bitte beachten Sie, dass das dies nicht für die Abmeldung vom Essen gilt.
Falls das Essen storniert werden soll, melden Sie dies bitte zusätzlich spätestens am Vortag um 08:00 Uhr an Frau Huber: poststelle@04123419.schule.bwl.de

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.

Ihr GTS-Team

Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,

unter folgendem Link finden Sie den aktuellen Plan für das Ferienprogramm im Schuljahr 2023/24:
Ferienplan 23_24

In der Weltall-AG geht es rund ums Thema Weltall. Im Weltall gibt es viele
spannende Dinge zu entdecken. Neben unserer Erde gibt es noch 7 andere Planeten,
alle mit unterschiedlichen Oberflächen und Eigenschaften. Manche bestehen aus ganz
viel Gas, andere sind ganz kalt und aus Eis.
Es gibt unglaublich viele Sterne im Weltall. Zum Thema Sterne haben wir schon
verschiedene Sterne gesucht, rote Zwerge und blaue Hyperriesen. Dabei haben wir
gelernt, dass die Sonne ein kleiner Stern ist. Nämlich ein gelber Zwerg.
Bald geht es um die Sternbilder die wir in der Nacht sehen können.
Neben Dingen die es von Natur aus im Weltall sind, gibt es auch Dinge die Menschen
in den Weltraum bringen. Wir fliegen mit Raketen in den Weltall und es gibt
Raumstationen in denen Menschen für eine Weile im Weltraum leben. Und es gibt
Satelliten. Diese Satelliten sammeln Informationen zum Wetter und Klima oder
helfen bei der Navigation im Auto. Von den vielen Satelliten und Raumstationen
bleibt aber auch eine Menge Müll im Weltraum. Auch darüber werden wir noch mehr
erfahren.
Außerdem werden wir ein Raketenexperiment machen und unsere eigene kleine
Rakete bauen.